Ausschreibung

Gerne laden wir euch ein zum

ZSV Auffahrts-Lager vom 18. Mai bis 21. Mai 2023

auf dem 

Walensee (Basis Mühlehorn - Unterkunft Kerenzerberg)

für 

Bootsklasse OPTI

 
Patronat: Zürichsee-Segler-Verband (ZSV) Region 5    
Organisation: Simon Comtesse Leiter Junioren SCStä    
  Chris Dunkel  Präsident SYH    
Lagerbeginn: Donnerstag,  18. Mai 10.00 Uhr Ablad bei Mühletalstrasse 48 nach Bahnunterführung westlich Hafen Mühlehorn. Lunch für Donnerstag Mittag individuell mitnehmen.  
 Lagerschluss:   Sonntag, 21. Mai 17.00 Uhr    
         
Ort: Walensee / Mühlehorn
An-/Abreise: Ist Sache der Teilnehmer
Unterkunft: Sportzentrum Kerenzerberg (Filzbach); falls mehr als 24 Anmeldungen kommen und unsere Bettenreservation nicht mehr ausreicht, müssten weitere maximal 11 JuniorInnen durch die Eltern privat untergebracht und gebracht/abgeholt werden.
Transport: ÖV zwischen Unterkunft - Segelbasis
Bedingungen: - Jahrgänge 2008 (bis Geburtstag nach Lagerbeginn) bis 2013
  - Keine Segleranfänger!
  - Beherrscht mindestens die Unterreichtsstufe 2 / J+S 3 Bft.
  - Hat mindestens eine volle Saison regelmässig an einem Opti-Training teilgenommen.
  - Ist Mitglied eines Segelclubs und damit auch von Swiss Sailing.
  - Unfall- und Haftplichtversicherung ist Sache des Teilnehmers.
  - Eine frühere Abreise kann nur in Ausnahmefällen bewilligt werden.
Klasse:   OPTI
Boote: Jeder Teilnhemer bringt ein kompletes REGATTATAUGLICHES Boot mit.
Bootsliegeplatz: Hafen Mühlehorn
Sprache: Deutsch
Ausrüstung: Segelkleider für jedes Wetter und KALTE Wassertemparaturen, Start-Uhr, Lunch für den ersten Tag.
Anmeldung: Anmeldung bis spätestens 1. Mai 2023
Lagerkosten (Vollpension):

CHF 395.00 für Segler/-innen der Region 5 (CHF 120.00 ohne Lagerübernachtung)

CHF 495.00 für Segler-/innen anderer Regionen (CHF 220.00 ohne Lagerübernachtung)

Meldegeld-Einzahlung:

Erfolgt mit EZ nach Anmeldebestätigung

Bestätigung
für die Teilnehmer:

Anmeldungen werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt. Bestätigung erfolgt per E-Mail.

Lernziele:

- Wiederholung der Grundmanöver

- Grundlagen Boots- und Segeltrimm

- Selbstvertrauen bei mehr Wind

- Grundlagen des Regattasegelns

- Kameradschaft und gegenseitige Hilfe in jeder Situation

 

 

Jede Seglerin / Jeder Segler muss sich EINZELN anmelden (keine Geschwisterpaare) 


Programm

Donnerstag, 18. Mai 

10:00             Treffpunkt Hafen Mühlehorn (Mühletalstrasse 48, 8874 Mühlehorn) und Boote abladen
11:30             Gruppeneinteilung
12:00             Mittagessen mitgebrachter Lunch
13:00             Trainingsbeginn
16:00             Trainingsende
16:38             Verschiebung ins Sportzentrum Kerenzerberg (per Bus)
17:00             Zimmer beziehen
18:00             Abendessen
20:00             Theorie
22:00             Nachtruhe
 
Freitag, 19. Mai
 
Bis 08:00        Frühstück
09:05             Verschiebung nach Mühlehorn (per Bus)
10:00             Trainingsstart
12:00             Mittagessen mit Lunchpaket vom Sportzentrum
13:00             Trainingsstart
17:00             Trainingsende
17:38             Verschiebung ins Sportzentrum Kerenzerberg (per Bus)
18:00             Abendessen
20:00             Videoanalyse
22:00             Nachtruhe
 
Samstag, 20. Mai
 
Bis 08:00        Frühstück
09:05             Verschiebung nach Mühlehorn (per Bus)
10:00             Trainingsstart
12:00             Mittagessen mit Lunchpaket vom Sportzentrum
13:00             Trainingsstart
17:00             Trainingsende
17:38             Verschiebung ins Sportzentrum Kerenzerberg (per Bus)
18:00             Abendessen
20:00             Abschlussabend
22:00             Nachtruhe
 
Sonntag, 21. Mai
 
Bis 08:00        Frühstück, Zimmer abgeben
09:05             Verschiebung nach Mühlehorn (per Bus)
10:00             Trainingsstart
12:30             Mittagessen mit Lunchpaket vom Sportzentrum
13:30             Verladen der Boote
15:00             Abfahrt Richtung Heimclub/nach Hause

Was treibt uns an

Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben zu motivieren und sie optimal zu fördern, ist eine Hauptaufgabe des Sports generell. Der ZSV und SSTR5 hat mit seinen Beschlüssen und Veröffentlichungen in diesem Sinn Massstäbe und Richtlinien gesetzt. Dies ist insofern bedeutend, als in der Vergangenheit häufig das Kinder- und Jugendtraining als blosse Ableitung der Ziele des Erwachsenentrainings konzipiert wurde.

Die starke internationale Verbreitung des olympischen Segelsports ist an den Zahlen der im internationalen Dachverband World Sailing organisierten Mitgliedsländer (145 Nationen) sowie der Nationen mit Medaillenerfolgen (zwischen 1900 und 2016: 44 Medaillen) abzulesen.

Eine Hauptaufgabe der Segelclubs in der Region 5  (ZH, SG, SZ) muss das Heranführen von Talenten zum Nachwuchsleistungssport sein. Der SSTR5  wird sein Augenmerk verstärkt auf die Auswahl von Jugendlichen richten, die bereit sind, eine hohe Eigenmotivation für den Leistungssport zu entwickeln sowie zielgerichtet und umfangreich zu trainieren. Nur wenn die international üblichen Trainingsumfänge erreicht werden, wird es in Zukunft gelingen die guten Leistungen im nationalen Massstab auch international zu verbessern. Dies beinhaltet unter anderem die optimale Verzahnung von Training, Schule, Ausbildung und dem entsprechenden Lebensumfeld. Es wird eine unserer wichtigsten Aufgaben sein, unsere jungen Kadersportlerinnen und Kadersportler so früh wie möglich darauf vorzubereiten.

 

Die Organisation und Trainer

Die Verantwortung für den Bereich Jugend- und Juniorenbreiten- und Leistungssport liegt beim ZSV Ressortleiter Junioren / SSTR5 Team Leader.

Der "Head Coach SSTR5" - Theresa Lagler - überwacht gemeinsam mit den zuständigen Class Coaches die Einhaltung der sportfachlichen Vorgaben, erstellt die Saisonplanungen und überwacht die Einhaltung des Sportbudgets. Er/Sie ist darüber hinaus für die Koordinierung der Nachwuchssichtung und die Steuerung der einzelnen Talentaufbau- und -fördergruppen  zuständig.

Der Vorstand ZSV Jugend / Teamleader SSTR5 vertritt den ZSV in allen sportfachlichen Angelegenheiten gegenüber der Swiss Sailing soweit die Vertretung nicht ausdrücklich einem anderen Vorstandsmitglied  zugewiesen ist.

Die Klassentrainer*innen stimmen mit dem Head Coach SSTR5 für die Saisonplanung der jeweiligen Klasse ab. Die Klassenkoordinatoren(innen) (Eltern) sind für die Abwicklung und Durchführung der einzelnen Massnahmen vor Ort verantwortlich. Sie sind im Regelfall erster Ansprechpartner für Seglerinnen und Segler sowie deren Eltern.

Organisation 

Simon Comtesse
Head Organisation Camp
Chris Dunkel
Head Organisation Camp

Technical Staff/Coaches

Die Segler(innen) werden von den Club-Coaches während des gesamten Lagers betreut - eine Liste wird folgen


Du bist wichtig

So wichtig ist mentale Stärke

Wer im Sport siegen will, muss nicht nur seine Muskeln trainieren. Man braucht starke Nerven für einen Pokal. Aber kann der Kopf den Körper zu ausserordentlichen Leistungen antreiben?

Ob bei Olympischen Spielen oder anderen Sport-Grossereignissen wie der Fussball-Weltmeisterschaft, ob Profi-Sportler oder Freizeitathlet: Mentale Stärke ist im Sport ein wichtiges Thema. Leistung im entscheidenden Rennen zu zeigen, durchzuhalten und das letzte Quäntchen Kraft und Ausdauer aus sich herauszuholen, das gilt beim Wettkampfsport als selbstverständlich.

Heute stehen Sportpsychologen zur Verfügung, die die optimale Bewegung und Gedankenkraft vermessen und durch bestimmte Techniken optimieren wollen. Denn dass die Leistungsfähigkeit von Einzelsportlern und Mannschaften auch von Motivation, Disziplin, Siegeswillen und mentaler Stärke abhängt, ist inzwischen allgemein bekannt.

  

Adrenalin spielt eine wichtige Rolle

Immer wieder üben Spitzensportler genau das: Nur an den nächsten Schritt zu denken, voll in der Situation zu sein, sich nicht ablenken zu lassen. Manche schaffen das, indem sie sich auf ihren eigenen Atem konzentrieren, andere aktivieren positive Bilder im Kopf und wieder andere gehen in Gedanken systematisch die zukünftige Bewegung durch. Grundlegendes Ziel dieser Techniken ist es, rein physiologisch betrachtet, den Adrenalinpegel im Blut in den Griff zu bekommen, erklärt die Sportpsychologin Jeannine Ohlert von der Sporthochschule Köln.

"Es gibt einen optimalen Punkt. Das heißt, wenn ich zu viel Adrenalin im Blut hab, dann ist das nicht gut, aber wenn ich zu wenig Adrenalin im Blut habe, dann ist das auch nicht gut. Das heißt, ich muss meinen optimalen Punkt finden. Und das größte Problem, was Sportler haben ist, dass sie diesen optimalen Punkt schon überschritten haben, das heißt, dass dann häufig zu viel Adrenalin da ist, in solchen Situationen."

Dr. Jeannine Ohlert, Sportpsychologin an der Sporthochschule Köln

"… sehr gute Sportler unterscheiden sich nicht dadurch, dass die Guten keine Angst haben und die anderen Angst hätten. Beide haben Angst, aber die Leistungsfähigen gehen anders mit der Angst um. Die nehmen das als eine Art von Energetisierung, die können entsprechende Instruktionen nutzen, die nehmen das als Argument, um sich zu fokussieren, während die anderen einfach Probleme haben, und so eine Aufregung zu Unterbrechungen in der Handlung führt."

Thomas Schack, Professor für Sportpsychologie an der Universität Bielefeld